Planung, Erwerb und Anlage einer Trüffelplantage jetzt als vierteiliger, fünfeinviertel - stündiger Lehrfilm mit Begleitheft. Näheres auf www.trüffelanbau.eu im Internet. – ...und weitere Geschäftsideen mit Trüffeln
Trüffel züchten - Geschäftsidee reine Geldanlage oder gar beides?
Wer einen Trüffelgarten oder Trüffelplantage erwirbt oder schon besitzt, verbessert damit nicht nur sein Image, sondern auch die Renditeaussichten bezogen auf das eingesetzte Eigenkapital. Die Preissteigerungen auf dem Trüffelmarkt sind enorm. So reicht bei einem Kapitaleinsatz von 25.000 € schon ein jährlicher Ertrag von nur 3-4 kg Trüffeln aus, um etwa >10% Rendite zu erwirtschaften. Anmerkung: In der freien Natur und selbstverständlich auch auf Plantagen gibt es einzelne Bäume, in deren unmittelbarer Umgebung 2-3 kg (!) pro Jahr geerntet werden! Und das über Jahrzehnte hinweg! Der Blick nach links in den Kofferraum eines Trüffelhändlers in Richerenches (Frankreich)lässt ahnen, dass hier rund 100 kg der edlen Knollen zum Verkauf angeboten werden. Die Knollen im Kofferraum sind dabei mehr wert, als das Auto. Mehr zum Trüffelanbau auf www.trüffelpilzschule.de und www.thüringer-trüffelanbau.de
Pacht oder Kauf – auf Wunsch mit fachlicher Betreuung
Entweder allein oder in Kooperation mit der „Forschungsgruppe Hypogäen“ der Trüffelschule kann man schon auf einem relativ kleinen Grundstück von 1000 m² eine Trüffelanlage installieren und damit in den zukunftsträchtigen Trüffelmarkt einsteigen. Einzelheiten dazu werden auf "Grundkurs I - Pilz- und Trüffelanbau" erläutert und anhand eines konkreten, betreuten Projekts mitten in der Trüffelregion „Leinebergland“ aufgezeigt. Der Einstieg ist sowohl als Pächter oder als Käufer möglich. – Für angehende oder derzeitige Grundstückseigentümer und Waldbesitzer wird zusätzlich erläutert und aufgezeigt, wie und auf welchen bereits mit Bäumen bewachsenen Grundstücken Trüffeln (oder Steinpilze, Pfifferlinge, Edelreizker etc.) nachträglich angesiedelt werden können. (Bild links: Jochen, Ulka und Lothar bringen hier Inoculum (Impfstoff) von Tuber aestivum an Linden in Delligsen/Niedersachsen aus. 1 1/2 Jahre später fanden wir hier erste Trüffeln!)
Auswahl der Trüffelarten und Anlage einer Trüffelplantage
Naturgemäß hat jeder eine andere Vorstellung, wie und welche Trüffelarten er anbauen will. Auch ist die Wahl der Symbiosepartner, also Baumarten gleich in mehrfacher Hinsicht wichtig. Zu berücksichtigen ist auch, dass nicht alle Trüffelarten zur selben Zeit im Jahr wachsen. Das ermöglicht aber, ständig zu ernten! Da nicht jede Art auf jedem Boden und bei allen Klimabedingungen wächst ist es notwendig, auch darüber fundierte Kenntnisse zu erlangen. Unabdingbar ist im ersten schritt durch Bodenproben die Eignung eines Grundstücks zu überprüfen. Auch das wollen wir schulmäßig (siehe Bild links) durchführen. Mehr zur Vorbereitung und Planung der Trüffelzucht auf www.trüffelpilzschule.de und www.thüringer-trüffelanbau.de
Trüffelbäumchen kaufen oder selbst herstellen - Vorbereitung und Durchführung der Pflanzung -
Profitieren Sie von meinen persönlichen Erfahrungen und internationalen Kontakten, gesammelt vor allem auf meinen ständigen Forschungsreisen durch ganz Europa. Profitieren Sie von meinem europaweit einmaligen Knowhow, wenn es darum geht, weltweit günstige Einkaufsquellen für Trüffelbäumchen oder Trüffeln zu erfahren und Geschäftskontakte aufzunehmen. Meine Verbindungen zu Trüffelbaumherstellern, Trüffelbauern, Trüffelhändlern, Trüffelverarbeitern und internationalen Forschungseinrichtungen, kommt allen Kursteilnehmern zu Gute. (Ob Italien, Österreich, Kroatien, Ungarn, Rumänien, Frankreich, Schweiz, Portugal oder Spanien - wie auf einem mobilen Pilzseminar, kann man mich auf diesen Reisen für einige Tage begleiten. Näheres auf (ernsthafte!) Anfrage per Mail.) Anmerkung: Die Pilzzucht von der Pike auf erlernen, dafür gibt es ein extra Seminar der Pilzschule einmal im Jahr in Niedersachsen.
Pflege der Anlage und Ernte
Davon träumt jeder Landwirt, denn viel Pflege ist im Laufe eines Jahres nicht erforderlich. Fast Null. Einiges aber doch. So sind vor allem Kontrollen zur Feststellung der Mykorrhizierung notwendig. Eventuell wird auch nachinokuliert. Schließlich will man ja die gewünschten Trüffeln und nicht “Unkrautpilze” wie Steinpilze, Hexenröhrlinge, Pfifferlinge, Rißpilze oder Fälblinge ernten. Und mit der richtigen Mischung gibt es jeden Monat Trüffeln. Das ganze Jahr über! - Durch verschiedene Maßnahmen ist es möglich, das Pilzwachstum entscheidend zu beeinflussen. Wie und was man macht, wird eingehend an diversen Beispielen erläutert und die Ernte, also die Trüffelsuche mit Hund (siehe Bild links) auf dem Kurs live vorgeführt. Trüffelhundezucht und die Ausbildung von Trüffelsuchteam sind zwei weitere Geschäftsideen im Umfeld der Trüffeln. Auch darauf gehen wir beispielhaft ein.
Lagerung und Vertrieb
Geerntete Trüffeln reifen nicht nach, sollten daher innerhalb einer Spanne von 1-5(10) Tagen frisch verbraucht werden. – Trüffelkonfitüren, Trüffelnudeln, Trüffelsalami, Trüffelleberwurst, Trüffelkäse, Trüffel-Honig, Trüffelöle, Trüffelgetränke und mehr, was pfiffige Geschäftsleute alles so an Trüffelderivaten europaweit entwickelten und von einem zunehmenden Kreis an Trüffelliebhabern nachgefragt wird, kann man eindrucksvoll auf den Märkten in Kroatien, Italien, Schweiz, Spanien und Frankreich bestaunen. - Hier ein Verköstigung im Trüffelmuseum in Metauten in der Nähe von Pamplona/Navarra in Spanien mit etwa zehn verschiedenen Zubereitungsarten. Ein Genuss für die Teilnehmer - ein Kurzlehrgang für deutsche Köche. (Wer in Spanien Urlaub macht, muss da einfach mal hin!)
Im Einkauf liegt der Gewinn
Wer seine Chancen und Möglichkeiten eher im innerdeutschen oder internationalen Handel sieht, erfährt auf diesem Seminar wo man preiswert Trüffeln und Trüffelprodukte in Europa einkaufen kann, um sie in Deutschland oder anderswohin zu verkaufen.
Wertschöpfung durch Trüffelbaumzucht Sie haben Spaß an “gärtnerischer” Tätigkeit und wollen damit Geld verdienen? Hier empfehle ich dringend das Wochenendseminar der Pilzschule über Pilz- und Trüffelanbau jeweils am letzten Juniwochenende in Delligsen bei Alfeld in Niedersachsen zu besuchen.
Kursgebühr: 248 € für Mitglieder der Forschungsgruppe Hypogäen 398 € für Andere Zeiten: Fr. 18.30-21.30 Uhr, Sa 09.30 - 17.00 Uhr So 09.30-16.00 Uhr Termin: Die Inhalte dieses Kurses wurden auf verschiedene Wochenendveranstaltungen der Trüffelschule verteilt. Näheres:www.Trüffelschule.de Ort: 31073 Delligsen bei Alfeld/Niedersachsen - Hotel Zur Alten Schmiede, Göttinger Str. 7 Homepage: www.doener-grill.de Tel: 05187-2351 (dort kann auch eine Unterkunft separat angemietet werden) Anmeldung zum Kurs: per Mail direkt an die Pilzschule
|